Kommunale Galerien
Ein Besuch der Lichtenberger kommunalen Galerien ist ab Mittwoch, dem 31.03.2021 nur nach Voranmeldung sowie mit Nachweis eines tagesaktuell bescheinigten, negativen Testergebnisses möglich. Alle Angebote für die Durchführung eines kostenlosen Schnelltests finden Sie hier: https://test-to-go.berlin.
In allen Einrichtungen gilt zudem die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Bitte beachten Sie auch die vor Ort geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen.
Zur Voranmeldung auf der jeweiligen Webseite:
Mies van der Rohe Haus
Galerie im Kulturhaus Karlshorst
rk- Galerie für zeitgenössische Kunst
Stadtbibliothek Lichtenberg
Die vier Standorte der Stadtbibliothek Lichtenberg sind für den Leihbetrieb geöffnet. Es gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Informationen zu Öffnungszeiten, der telefonischen Erreichbarkeit und den Digitalen Angeboten finden Sie auf der Webseite der Stadtbibliothek.
Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg
An der Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg finden derzeit keine Lehrangebote in Präsenz statt. Daher bietet die Musikschule alternative Lern- und Unterrichtsangebote. So kann der Musikschulunterricht auch online und per Video fortgesetzt werden.
Margarete-Steffin-Volkshochschule Berlin-Lichtenberg
An der Volkshochschule finden derzeit keine Lehrangebote in Präsenz statt. Die online-Kurse sind über die Lernplattform vhs.cloud mit vielen Angeboten weiterhin zugänglich.
Für den Publikumsverkehr bleiben bis auf Weiteres geschlossen:
• Museum Lichtenberg im Stadthaus
• Keramikatelier
Kulturkalender Lichtenberg Mai-Juni 2021 in neuem Format
Der Kulturkalender, herausgegeben vom Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamts Lichtenberg, erscheint im 2. Quartal im neuen handlichen Format. Im Querschnitt aus Kunst, Kultur und Musik informiert er über kulturelle Highlights im Bezirk. Quartalskulturkalender-2-Quartal-2021
Broschüre Neustart Kultur erschienen
Die neue Broschüre bilanziert die bisher eingesetzten Förderprogramme und deren Verwendung. Zudem sind in der Broschüre alle Informationen zu den Förderprogrammen und die dazugehörigen Antragsfristen enthalten. Broschüre zum Download (PDF): bkm-bilanzbroschuere-kulturfoerderung
Online-Workshop am 22.04. 2021: Newcomers How To – Produktionsmanagement & Antragstellung
Der Kulturförderpunkt Berlin setzt sein Beratungsangebot für Kulturschaffende fort. Die Online-Veranstaltung stellt verschiedene Förderprogramme vor, die es jungen Menschen und Einsteiger*innen im Kulturfeld ermöglichen, selbstständig Projekte umzusetzen und sich künstlerisch zu professionalisieren. Im Anschluss finden zwei parallele Workshops zu den Themen Produktionsmanagement & Antragstellung statt. Bei Förderzusagen kommt nach der anfänglichen Freude auch ein Gefühl der Überwältigung: was nun? Vorgestellt wird der organisatorischen Teil künstlerischer Projekte. Wie gestalte ich die Planung nach der Zusage? Wie wird ein Team zusammengestellt? Was ist bei der Zeitplanung zu beachten? Auch die künstlerische Perspektive wird berücksichtigt: Was ist die künstlerische Vision und wie kann ich diese in planbare Schritte unterteilen? Im zweiten Workshop wird ein erster spartenübergreifender Einblick zu Kulturförderung, Fördermöglichkeiten, Förderlogiken und Antragstellung vermittelt. Wie macht man den Schritt von einer vagen Projektidee hin zu einem umfangreichen Projektantrag? Der Workshop bietet erste Antworten darauf und vermittelt einfache Methoden, um die eigene Projektidee in einer Projektbeschreibung für einen Förderantrag zu erfassen. Die Teilnahme ist kostenfrei, mit vorheriger verbindlicher Anmeldung unter: https://kulturprojekteberlin.typeform.com/to/fdlX6cxf
Online-Sprechstunde am 27.04.2021: Corona-Krise – Hilfe für Kunst-, Kultur- und Kreativschaffende
Welche Soforthilfe- und weitere Unterstützungsmaßnahmen können Freischaffende, Soloselbstständige und Kleinunternehmen aus Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft in der Corona-Krise beantragen? Was gibt es zu beachten, wo können Informationen gefunden werden? Welche neuen Informationen gibt es? Berater*innen des Kulturförderpunkt Berlin und der Kreativwirtschaftsberatung Berlin bieten jede Woche dienstags von 10.30-12.00 Uhr Online-Beratungen an, um in der sich täglich ändernden Lage Orientierung zu bieten und durch den Dschungel der Maßnahmen zu begleiten. Erklärt wird der Stand rund um aktuelle Antragsmöglichkeiten zu Corona-Hilfen, vorgestellt werden weitere Unterstützungsmaßnahmen und Fragen werden beantwortet. Die Beratung wird Online via Zoom angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei, mit vorheriger Anmeldung: https://kulturprojekteberlin.typeform.com/to/nZDdILzV
Kunst und Kultur in Lichtenberg
Wollen Sie mehr über die Kultur in Lichtenberg erfahren? besuchen Sie unsere Webseite www.kultur-in-lichtenberg.de
Sie finden Pressemitteilungen zu kulturellen Themen, Übersichten über kulturelle Einrichtungen und Informationen zur Kulturförderung.